Aus unserem Stundenplan

Im 1. und 2. Schuljahr beginnt der Unterricht um 8.45 Uhr. 
Im 3. und 4. Schuljahr um 8.00 Uhr.


1. Stunde: 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr
2. Stunde: 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr

Hofpause: 9.30 Uhr bis 9.50 Uhr

Frühstückspause: 9.50 bis 10.00 Uhr
3. Stunde: 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
Hofpause: 11.30 Uhr bis 11.50 Uhr
5. Stunde: 11.50 Uhr bis 12.35 Uhr
6. Stunde: 12.35 Uhr bis 13.15 Uhr


Der Schulvormittag soll den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden. 
Auf Einhaltung des 45 Minuten-Rhythmus achten wir nur, wenn Fachunterricht erteilt wird. 
Wichtig ist uns das Erreichen der Lernziele auch außerhalb des Minutentaktes.


Seit einigen Jahren ist die Uhlandschule eine verlässliche Halbtagsschule. Dies bedeutet, dass bei Krankheit einer Klassenlehrerin oder eines Klassenlehrers die Kinder bis 12.35 Uhr betreut werden. 

Im Krankheitsfalle stellen wir durch unseren Vertretungspool der Verlässlichen Schule und Aufteilungspläne die Unterrichtsversorgung sicher.




Die Schülerbücherei

Lesen ist die wichtigste Kulturtechnik. 

Aus Untersuchungen und Erfahrungen ist jedoch bekannt, dass das Lesen von Büchern sowie das Vorlesen längst nicht mehr zu den selbstverständlichen Gepflogenheiten des Familienlebens oder des Erwachsenwerdens zählen. 

Die Entwicklung und Förderung der Lesefreude und Lesekompetenz sind daher wichtige Aufgaben der Schule.

Die Uhlandschule besitzt eine gut ausgestattete, gemütliche Schülerbücherei, die zum Stöbern und Lesen einlädt.


Die Öffnungszeiten sind:

Montag, Mittwoch, Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Ohne die Hilfe ehrenamtlicher Helfer (Mütter von Schülerinnen und Schüler oder Großeltern) wäre dies nicht möglich. 
Die Bücherei wird in den Pausen, aber auch in Unterrichtszeiten zum differenzierten Arbeiten genutzt. 

Außerdem sorgt das Büchereiteam in Absprache mit dem Kollegium für aktuelle Literatur, die sich an den Leseinteressen der Kinder orientiert.


Schulsanitätsdienst

An der Uhlandschule übernehmen Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahrs den Schulsanitätsdienst.
Die Kinder üben sich im Übernehmen sozialer Verantwortung und Hilfsbereitschaft und nehmen ihre Aufgaben gewissenhaft wahr. 


Diese Aufgaben hat ein Sanitäter:


Ich leiste Erste Hilfe:

  • Selbst ruhig bleiben
  • Verletzte Kinder ansprechen, trösten und sich kümmern
  • Pflaster bei kleinen Verletzungen geben
  • Bei schlimmeren Verletzungen eine Aufsicht holen
  • Kühlen von Prellungen und nicht blutenden Wunden


Das darf ich NICHT:

  • Blutende Wunden ohne Handschuhe verarzten
  • Eigenständig Verbände anlegen
  • Den Krankenwagen rufen (Das machen eine Lehrkraft oder Frau Möller)